Digitale Souveränität braucht Strategie, Struktur und Technologie – und den Willen, sie umzusetzen

Diskussionsrunde


Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Veranstaltung am 28.10.25 mit UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen und Bechtle im Technologiepark Marienwerder stand die Frage: Wie können Unternehmen und Verwaltung ihre Handlungsfähigkeit im digitalen Raum sichern?

Die beiden Impulsvorträge machten deutlich, wie wichtig geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen und ein systematisches Vorgehen sind.
Gabriel Becker (Schwarz Digits) zeigte, wie das souveräne Ökosystem der Schwarz Gruppe täglich vier Milliarden KI-basierte Entscheidungen ermöglicht, um über 10.000 Filialen weltweit zuverlässig zu versorgen.
Hosting unter deutscher Jurisdiktion, Client-Side-Encryption und strenge Audits sichern dabei die Handlungsfähigkeit – auch in internationalen Partnerschaften mit Unternehmen wie Google.
Steven Handgrätinger (Bechtle) präsentierte ein Werkzeug, mit dem Organisationen ihren Stand der digitalen Souveränität messen und gezielt weiterentwickeln können.

In der anschließenden Diskussion erläuterten Dr. Alexander Georgiadis und Henry Heydemann, welche Maßnahmen sie ergreifen, um die digitale Souveränität in ihren Organisationen zu stärken:
Henry Heydemann hat nicht nur den IT-Dienstleister gewechselt und gezielt in die Modernisierung der IT-Systeme investiert, sondern auch die Kultur, Strukturen und Prozesse seines mittelständischen Unternehmens konsequent auf digitale Souveränität ausgerichtet.
Dr. Alexander Georgiadis stellt mittel- bis langfristig sowohl die Software- als auch die Hardware-Systeme des Landes Niedersachsen auf den Prüfstand, um das Leitbild des souveränen Staats umzusetzen. Entwicklungen wie Delos Cloud oder OpenDesk werden dabei aufmerksam beobachtet.

Die Diskussion zeigte insgesamt:
– Vertrauen und Partnerschaft zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Forschung sind die Grundlage souveräner digitaler Ökosysteme.
– Mit seiner Forschungskraft, seinem KI-Talentpool und seinem Schatz an industriellen Daten verfügt Niedersachsen über große Potenziale für die Entwicklung souveräner Technologien.
– Um diese Potenziale zu nutzen, braucht es den Mut zu kooperieren, Daten zu teilen und innovative Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Verwaltung und Forschung umzusetzen.

Gemeinsam gestalten wir digitale Souveränität an dieser Schnittstelle – für einen starken und zukunftsfähigen Standort Niedersachsen. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Auf unserem LinkedIn-Kanal finden sie einen Rückblick in bewegten Bildern.