Hannovers Internet der Dinge (HIDD)
Mit dem Projekt bauen die Region Hannover und niedersachsen.digital gemeinsam die Smart City. So tragen wir zur Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung bei – in Hannover und ganz Niedersachsen. Dazu schaffen wir die Infrastruktur, sammeln die Daten, vernetzen die relevanten Akteure und tragen unser Wissen in die Schulen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!
Sensordaten helfen in vielen Bereichen
Wir sammeln Sensordaten aus verschiedenen Bereichen und stellen sie auf unserer offenen Datenplattform frei zur Verfügung. So machen wir die Daten für Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen nutzbar. Auch Bürger:innen sollen sich beteiligen.

Verkehr und Mobilität
Sensordaten ermöglichen innovative Verkehrskonzepte, um die Mobilität nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten. So helfen sie bei der Verkehrsplanung und -steuerung oder der Information von Verkehrsteilnehmer:innen über Verkehrsbedingungen, Hindernisse und Wetter.

Umwelt & Klimaschutz
Sensordaten ermöglichen eine effektive Überwachung und Analyse von Umwelt- und Klimadaten, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Sie sind damit ein wertvolles Instrument für den Umwelt- und Klimaschutz.

Private IoT-Projekte
Private IoT-Projekte ermöglichen es Menschen, ihre eigenen intelligenten Geräte zu entwickeln und zu steuern. Das eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Anwendungen und Innovationen im Smart Home- und Lifestyle-Bereich.

Kommunale Dienste
Durch Sensordaten können kommunale Dienste wie Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Beleuchtung optimiert werden. So lassen sich Ressourcen sparen und die Lebensqualität der Bürger:innen verbessern.

Bildungsprojekte
Schulprojekte mit Sensoren fördern die digitale Bildung. Durch den Einsatz von Sensoren können Schüler:innen beispielsweise ihre Umwelt messen und auswerten, um ein besseres Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu entwickeln.

Unternehmen & Start Ups
Sensordaten bieten Unternehmen und Startups eine Fülle von Möglichkeiten, ihre Geschäftsmodelle zu verbessern. Durch die Analyse von Sensordaten können Prozesse optimiert, die Effizienz gesteigert und neue Geschäftsbereiche erschlossen werden.
Die Datenplattform ist das Herz des Projektes
Das Herz des Projekts ist unsere offene Datenplattform – der HIDD_hub. Hier werden die gesammelten Sensordaten gespeichert, analysiert und visualisiert. Das integrierte Smart City Dashboard macht die Daten einfach und jederzeit zugänglich.
Die Infrastruktur ist das Nervensystem
Die Usecases erwecken das Projekt zum Leben
Meet-Ups – Wir entwickeln das Projekt gemeinsam
Wir möchten Hannovers Internet der Dinge gemeinsam mit allen relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft weiterentwickeln.
Zu diesem Zweck organisieren wir eine Reihe von Veranstaltungen – die HIDD_meet-Serie.

Geplant für Juni | TBD
Kick-Off Veranstaltung
Beim Kick-Off der HIDD_meet-Reihe bringen wir die Akteure zum ersten Mal zusammen. Dabei pitchen wir den aktuellen Stand des Projektes und entwickeln in Workshops Ideen für die Weiterentwicklung. Die Veranstaltung ist geplant für die zweite Junihälfte.
Partner und Förderer

Die Region Hannover
Im Rahmen des Projektes ist die Region Hannover unser Konsortialpartner. Ein großer Teil der Projektmittel stammt von der Region. Auch bei der Umsetzung stimmen wir uns eng miteinander ab.

NBank
Die Mittel für die Investition in die Datenplattform und ein Teil der Hardware stammen aus der NBank-Förderrichtlinie Digital Hubs.









Ansprechpartner

Dr. Axel Ebers
Die Projektleitung für Niedersachsen Digital übernimmt Dr. Axel Ebers. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten im Bereich Digitalisierung. Außerdem hat er einen starken Hintergrund in Data Science. Durch seine Tätigkeit bei den UVN kennt er die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Niedersachsen sehr genau und kann auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen.
- Niedersachsen.digital Service GmbH
- Projektleiter Iot & Smart City
- ae@niedersachsen.digital
- +49 (0) 511 8505 363

Tim Mittelstaedt
Auf Seiten der Region Hannover hat Tim Mittelstaedt die Projektleitung inne. Er ist Koordinator für Digitalisierung bei der Wirtschaftsförderung der Region und beschäftigt sich seit Jahren mit der Entwicklung von Smart City Projekten. Daneben ist er in den Bereichen immersive Medien, Virtual- und Augmented Reality zuhause. Für die Entwicklung von HIDD zum innovativsten Smart-City-Ökosystem in Deutschland kann er auf Ideen aus einem großen Netzwerk zurückgreifen.
- Region Hannover | Wirtschaftsförderung
- Projektkoordination HIDD
- tim.mittelstaedt@region-hannover.de
- +49 511 616 26163

Esther Kobelt
Esther Kobelt unterstützt das Projekt HIDD in den Bereichen Marketing und PR. Sie verfügt über langjährige Projekterfahrung in den Bereichen Telekommunikation und Digitalisierung. Durch ihre Tätigkeit bei der Gründershow „CreateF – The Female Founders Show“, unterstützt von Startup.Niedersachsen, hat sie zudem tiefgehende Kenntnisse im Social Media Marketing und der Zusammenarbeit mit Start-Ups erworben.
- niedersachsen.digital Service GmbH
- Projektmitarbeiterin
- ek@uvn.digital
- +49 511 8505 261