Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft

Digitalisierung Immobilienwirtschaft

Das Marktforschungsinstitut Lünendonk und Hossenfelder GmbH hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Digitalisierung des Deutschen Verbands für Facility Management (gefma) einen Trendreport über den Stand der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft herausgegeben, in dem Segment- und Detailauswertungen zu finden sind. Neben der Kurzversion gibt es auch eine Komplettversion, die nach der Registrierung auf der Homepage kostenlos heruntergeladen […]

Digitalisierung von der Idee zur Umsetzung –Magazin-Ausgabe 01/2025

Mann mit Tablet

Die neue Ausgabe des Magazins der Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Hannover bietet praxisnahe Einblicke in Digitalisierungsthemen für KMU. Der thematische Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Qualitätskontrolle. Außerdem werden folgende Themen behandelt: Cybersecurity durch Härtung der industriellen IT, Social Media Strategie für KMU mit dem „Social-Media-Navigator“ und […]

Studie zur Digitalisierung im Jobcenter: Erkenntnisse und Perspektiven

Eine Studie des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit zeigt den Status quo der Digitalisierung im Jobcenter auf, identifiziert Chancen sowie Herausforderungen und gibt praxisnahe Gestaltungsimpulse. In einem Praxisworkshop wurden die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus rund 25 Jobcentern diskutiert. Wie digital sind die Jobcenter in Niedersachsen? Welchen Herausforderungen stehen sie bei Digitalisierungsprozessen gegenüber? Und wie gelingt eine […]

Fünf Jahre Digitalisierungsforschung – Zukunftslabor Mobilität präsentiert innovative Ergebnisse

Wissenschaftler*Innen aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen präsentierten am 20.03.25 ihre zentralen Ergebnisse des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Mobilität“. Vorgestellt wurden innovative Mobilitätskonzepte, Szenarien zukünftiger Verkehrslösungen sowie intelligente Fahrzeugfunktionen und –system. Gefördert wurde das Projekt mit 3,7 Millionen Euro durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung. Nach fünf Jahren intensiver Digitalisierungsforschung […]

Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit“: Vorstellung zentraler Forschungs-ergebnisse

Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit trafen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, um über den digitalen Fortschritt in Niedersachsen zu sprechen. Dabei wurden auch zentrale Forschungsergebnisse aus dem Zukunftslabor vorgestellt. Am 28.01.2025 fand das Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit im Königlichen Pferdestall der Leibniz Universität Hannover statt. Unter dem Titel „Digitaler Fortschritt […]

Die Mobilität von morgen gestalten: Förderaufruf für digitale Innovationen im Verkehr gestartet

Olaf Lies: „Perspektiven für Wertschöpfung in Niedersachsen weiter stärken“ Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, Innovationsprojekte im Bereich der Digitalisierung von Verkehr und Mobilität voranzubringen. Ab sofort können Anträge im […]

Praxisleitfaden zur akzeptanzförderlichen Einführung von KI-Anwendungen in produzierenden Unternehmen

Damit eine erfolgreiche Einführung von KI-Systemen in produzierenden Unternehmen gelingt, ist es wichtig, die Bedenken und Ängste aller Mitarbeitenden ernst zu nehmen. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollten alle in den Einführungsprozess einbezogen werden. Der Praxisleitfaden zur akzeptanzförderlichen Einführung von KI-Anwendungen in produzierenden Unternehmen des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University will einen Überblick über […]

Generative KI im Innovationsmanagement

Welche Rolle die Generative KI künftig für die Entwicklung von Innovationen spielen könnte, ist bisher noch wenig erforscht. Vor diesem Hintergrund hat das Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 44 Expertinnen und Experten befragt und die Ergebnisse in einem Whitepaper zusammengefasst. Die Befragungsergebnisse zeigen u.a., dass die Bedeutung Generativer […]

Blockchain-Geschäftsmodelle – Ein Leitfaden zur Entwicklung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle

Der Leitfaden des Fraunhofer IML bietet methodische Vorgehensweisen und praktische Werkzeuge zur Entwicklung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle. Er unterstützt Parktiker von der Identifikation eines Blockchain-Use-Cases bis hin zur Entwicklung und Bewertung eines Geschäftsmodells. Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen, beeinflussen Geschäftsmodelle auf verschiedene Weisen, indem neue Geschäftsmodelle entstehen bzw. bestehende Geschäftsmodelle verändert werden. Es werden u.a. das Blockchain […]

1. Robotics Experience Day am 29. August 2024 – kostenfreier Eintritt

Roboter und Lösungen, Workshops und Networking für KMU (aus Industrie und Handwerk sowie kleine Manufakturen), die nach Automatisierungslösungen suchen oder vor der Einführung stehen. Der Robotics Experience Day bietet die einzigartige Möglichkeit, hautnah in die Welt der industriellen Robotik einzutauchen, Vielfalt zu erleben und selbst auszuprobieren. Ob Robotik-Einsteiger oder Robotik-Experte – beim 1. Robotics Experience […]