Die neue Studie des TÜV-Verband zeigt: Generative KI ist längst im Alltag der Menschen angekommen. Gleichzeitig hinken Sicherheitskultur und Orientierung deutlich hinterher.
Bereits 65 Prozent der Bevölkerung, bei den 16–29-Jährigen sogar 91 Prozent, nutzen Tools wie ChatGPT. Der Einsatz erfolgt vor allem bei Informationssuche, Texterstellung, Ideensammlung und Übersetzungen. Trotz hoher Verbreitung unterschätzen viele die Risiken: KI-Inhalte werden häufig für echt gehalten, Deepfakes und Desinformation nehmen zu, persönliche Daten werden unbedacht eingegeben und in Unternehmen fehlen klare Regeln.