
Large Action Models – neue KI-basierte Interaktionsformen mit digitalen Technologien
Aktuell entwickelt sich ein neuer Trend: Generative KI-Agenten können eigenständig Aufgaben für Nutzer übernehmen. Im Fokus stehen dabei
Aktuell entwickelt sich ein neuer Trend: Generative KI-Agenten können eigenständig Aufgaben für Nutzer übernehmen. Im Fokus stehen dabei
Deutschlands Unternehmen tun sich weiter schwer damit, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zwar geben 46 Prozent der Unternehmen an,
Bild: KI-generiert mit DALL·E / OpenAI Die Verzahnung von Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hebt die
Wissenschaftler*Innen aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen präsentierten am 20.03.25 ihre zentralen Ergebnisse des Forschungsprojektes „Zukunftslabor
In Zeiten geopolitischer Spannungen und stetig wachsender Cyber-Bedrohungen wird digitale Souveränität zur Schlüsselfrage: Diesen Fragen geht der neue
Edge-Cloud-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten – bringen aber auch wachsende Kostenkomplexität mit sich. Wie können Unternehmen ihre Edge-Cloud-Ressourcen effizient
„1. Cybersecurity Breakfast – 90 Minuten für die digitale Resilienz“ auf der HANNOVER MESSE Auf besondere Einladung der
Welche Anforderungen müssen erfüllt werden, wenn das Unternehmen von der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie betroffen ist? Darauf will der
Am 26.02.2025 präsentierte das Zukunftslabor Energie bei seiner Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur
Nach intensiver Forschungsarbeit präsentieren 22 Partner aus Industrie und Wissenschaft den CampusOS-Leitfaden – eine praxisnahe Orientierungshilfe für Unternehmen,
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) wird dieses Jahr wieder auf der HANNOVER MESSE vertreten sein und
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Innovationen erleichtern den Verkehr von morgen? Und welche Lösungen
Wie entwickelt sich der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland? Welche Trends und Herausforderungen zeichnen sich ab? Antworten auf diese und
Unter dem Motto „KI – Gamechanger in Wissenschaft und Wirtschaft“ hatten die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die
Wie lassen sich digitale Lösungen ressourcenschonend gestalten, ohne Effizienz und Performance einzubüßen? Der neue Leitfaden des Bitkom gibt
In der Entwicklung angewandter KI spielt Niedersachsen eine bedeutende Rolle: An verschiedenen Standorten sind umfangreiche KI-Kompetenzzentren entstanden, wie
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies hat am 18.02.2025 den Digitalisierungsfahrplan „Niedersachsen digitaler machen!“ vorgestellt. Dazu sagt Benedikt Hüppe,
Dr.-Ing. Patrick Elfert (links) ist der neue Geschäftsführer des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Seine Vorgängerin, Dr.-Ing.
Am 26.02.2025 wird das Zukunftslabor Energie seine Forschungsergebnisse vorstellen. Die Wissenschaftler*innen laden zu ihrer Abschlussveranstaltung „Impulse für die
Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit trafen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, um über den digitalen
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie wird zunehmend zum entscheidenden Faktor
Der Robotics Kongress findet einmal jährlich auf dem Messegelände in Hannover statt und fokussiert aktuelle Themen der Robotik.
Die Organisationsidentität (OrgID) ist die Zukunft der sicheren und effizienten Zusammenarbeit im digitalen Raum. Sie schafft Vertrauen, schützt
Am 13. März 2025 lädt das Regionale Zukunftszentrum Nord zum Transformation und KI Summit in den Design Offices
Die neue Kurzstudie des Institut für Innovation und Technik (iit), erstellt im Rahmen des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“,
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im Bereich der vernetzten Produktion vor großen Chancen, aber auch vor Herausforderungen.
Die IHK Lüneburg-Wolfsburg und das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover laden vom 27.-31. Januar 2025 zur Aktionswoche „KI-Power für den
TASTE the Future Hannover adressiert die drängenden Herausforderungen der Automobilbranche im Kontext des wirtschaftlichen Abschwungs und der digitalen
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Geschäftswelt und bietet enorme Chancen für Unternehmen aller Branchen sowie Behörden und Kommunen. Das
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – doch was fehlt noch, um sie wirklich
Olaf Lies: „Perspektiven für Wertschöpfung in Niedersachsen weiter stärken“ Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für
Das Webinar des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover will aufzeigen, wie man im Unternehmen Ansatzpunkte zu digitalen Gechäftsmodellen findet und
Am 05.12.2024 war es soweit: Controller an, Köpfe runter und ab auf die Strecke! Die Ergebnisse? spannender als
Gemeinsam mit der Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung haben vor kurzem im Rahme unseres Projekts #HIDD Bodensonden der
Der Einsatz generativer KI verändert die Art und Weise, wie juristische Verfahren, Dokumentenerstellung und Beratung ablaufen, grundlegend. Doch
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz bringt bedeutende Änderungen für die Privatwirtschaft
Spaß, Action und ein bisschen Fachwissen! Eine Woche voller Gaming, Networking und spannender Einblicke. Ob Sie zocken, netzwerken,
Das Warten hat ein Ende! Der Virtual Champion Niedersachsen (VCN) findet erneut am 02.12.2024 um 18.30 Uhr statt.
Die Germany Trade & Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH hat auf ihrer Website einen weltweiten
Die Strahlkraft von Videospielen ist in fast jedem Betrieb angekommen und das hat auch die ein oder andere
Zum Jahresausklang laden wir herzlich zum Networking in besonderem Rahmen ein! Gemeinsam mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer
Wie wird das Metaversum die Geschäftswelt transformieren und welche rechtlichen Hürden gilt es zu überwinden? Unternehmen stehen vor
Die deutsche Wirtschaft muss noch größere Anstrengungen unternehmen, um den Datenschutz umzusetzen. Bei zwei von drei Unternehmen hat
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover veranstaltet vom 18. bis 22. November 2024 eine Themenwoche mit Vorträgen, Webinaren und Diskussionen
Die rasante Entwicklung der Quantencomputing-Technologie stellt Organisationen weltweit vor neue Herausforderungen in der Informationssicherheit. Der neue Leitfaden des
Am 14. November 2024 lädt kyberio GmbH zur IT-Security Night 2024 in Hannover ein! Ab 17:00 Uhr erwartet
DAISEC ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen in Niedersachsen, die ihre digitale Zukunft gestalten wollen. Als Teil des
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen richtet eine Stabsstelle für Künstliche Intelligenz (KI) in seiner Behörde ein. Ziel
In der letzten Woche fiel der Startschuss für die neue IT-Veranstaltungsreihe „Unternehmen im Dialog“ in Hildesheim, die wir
Egal, ob visionäre Gründerinnen und Gründer, dynamische Jungunternehmen, etablierte Corporates oder zukunftsorientierte Investoren, auf der Startup Convention Hannover
Endlich ist es so weit! Am 22. Oktober 2024 findet in Kooperation mit Hi Zukunft und der HI-REG
Zum achten Mal hat der Branchenverband Bitkom den „Digital Office Index“ veröffentlicht. Die Studie beleuchtet den aktuellen Stand
Wir, die Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung und die UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen, bedanken uns bei allen Beteiligten
Mit der Hochschule Hannover haben wir einen weiteren strategischen Partner für unser Projekt #HIDD gewonnen. Zu Beginn des
Damit eine erfolgreiche Einführung von KI-Systemen in produzierenden Unternehmen gelingt, ist es wichtig, die Bedenken und Ängste aller
Das #ZukunftslaborProduktion stellt auf seinem Abschlusssymposium am 26.09.2024 in Garbsen (Hannover) seine Forschung vor und zeigt Anwendungsmöglichkeiten für
Mit dem Projekt #HIDD unterstützen wir gemeinsam mit der Region Hannover Kommunen dabei, das Thema Smart City voranzutreiben
Der Arbeitskreis Projektmanagement des Bitkom erarbeitet Inhalte und Positionen zu bestimmten Themen des Projektmanagements, so auch die o.g.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont im Modellprojekt Smart City HaPy! Gemeinsam zeigen wir,
Welche Rolle die Generative KI künftig für die Entwicklung von Innovationen spielen könnte, ist bisher noch wenig erforscht.
Im Namen der Niedersachsen.next Digitalagentur und des ZDIN möchte ich Sie auf die Veranstaltung Technologie & Croissant am
Das BMI hat den Referentenentwurf des NIS2UmsuCG auf seiner Website veröffentlicht, der nun als Regierungsentwurf verabschiedet wurde: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/nis2umsucg.html
Das Faktenblatt des ifaa – Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. informiert über die Grundlagen der IPA (Intelligent
Die Expertise der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. -acatech- beleuchtet die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die
Onlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, haben Forschende der TU Graz entdeckt. Der Angriff
Zertifizierungen im IT-Bereich sind ein für viele Unternehmen essentielles Thema zur Darstellung der Cybersicherheit. Im neuen TeleTrusT-Podcast „Zertifizierungen“
Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen bleiben Daten
Der Leitfaden des Fraunhofer IML bietet methodische Vorgehensweisen und praktische Werkzeuge zur Entwicklung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle. Er unterstützt Parktiker
Seit Mittwoch, den 03. Juli 2024 können Betreiber von Rechenzentren Informationen über ihre Rechenzentren im Rechenzentrumsregister (RZReg) eintragen.
Die Digitalen Wochen Leer finden in diesem Jahr vom 02. bis 30. September statt. Die Schwerpunkte sind Künstliche
Roboter und Lösungen, Workshops und Networking für KMU (aus Industrie und Handwerk sowie kleine Manufakturen), die nach Automatisierungslösungen
In diesem Jahr gibt es eine neue Ausgabe des German Low-Code Day. Die herstellerneutrale Kongressmesse für programmierfreie Software-Entwicklung
Niedersachsens Netzwerk für Digitalisierungsforschung – das ZDIN – blickt auf ein erfolgreiches Forschungsjahr 2023 zurück: Die sieben interdisziplinären
Am Montag (24.06.2024) haben wir unsere Messboje im Rahmen des Projektes #HIDD „Hannovers Internet der Dinge“ erfolgreich in
Hinter dem Titel „Mit Sicherheit“ verbegern sich in der neuen Ausgabe zahlreiche Themen, die neben dem Schwerpunkt „Cybernation
Das Mario Kart-Turnier des Virtual Champion Niedersachsen (VCN) sorgte am Freitag, den 31. Mai 2024, wieder für große
Der Bericht gibt ein internationales Benchmarking des deutschen Ökosystems der Künstlichen Intelligenz (KI) wieder und bewertet die Umsetzungsfortschritte
Angesicht des steigenden globalen Bedarfs an Rohstoffen und der Endlichkeit natürlicher Ressourcen steht die industrielle Produktion vor der
Verschlüsselungstrojaner sind eine ernstzunehmende Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Sie können kritische Daten verschlüsseln und immense wirtschaftliche Schäden
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seine Publikation zu den Chancen und Risiken generativer KI-Modelle
Kurz vor der Europawahl findet ein tolles Meetup unseres Kooperationspartners HANnovativ statt. Es erwarten Sie Impulse und Diskusionen
Vorgestern war es endlich so weit. Gemeinsam mit den UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen, der GRASS-MERKUR GmbH & Co.
Wir, Niedersachsen.digital, Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung und die UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen sind überwältigt von der positiven
Die GRASS-MERKUR GmbH & Co. KG, UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen und Niedersachsen.digital laden Sie am 10.04.2024 herzlich zur
Wir laden Sie herzlich zu unserem dritten Meetup des Projekts „Hannovers Internet der Dinge“ am 02.04.2024 in der
Die Wichtigkeit von Cybersicherheit nimmt in der digitalen Wirtschaft unaufhörlich zu. Führungskräfte müssen sich kontinuierlich mit den neuesten
Entdecken Sie die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie am 30.11.2023 an unserem
Das HIDD Meetup in Hannover legte den Grundstein für die Digitalisierung und Smart City-Bestrebungen der Region. Mit spannenden
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung lädt in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur Niedersachsen zu einer
Hannover, 07.10.2023 – Ein weiteres Kapitel in der Geschichte des eSport in Niedersachsen wurde am 29. September geschrieben,
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover präsentiert: Am 11. Oktober 2023, von 9:00 bis 16:00 Uhr, findet im Institut für
Das Warten hat ein Ende! Der Virtual Champion Niedersachsen (VCN), das renommierte FIFA-Turnier, kehrt diesen Freitag am 29.09.2023
Die Tageskonferenz „Impact of Technology“, veranstaltet von FUTUR X, findet am 4. Oktober 2023 in Hannover statt. Von
In der Region Hannover nimmt das Projekt „HIDD“ (Hannover Internet der Dinge) Fahrt auf. Mit Unterstützung der Bornemann
Im Zuge des HIDD-Projekts arbeiten wir visionsgetrieben, um das volle Potenzial des Internets der Dinge in der Region
Der 27.09.2023 steht im Zeichen der IT. An diesem Tag laden die Initiative „IT macht Schule“ und die
Das „Internet der Dinge“ in Hannover wird Realität. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und der Region Hannover bringen wir
Spannende Einblicke und wegweisende Erkenntnisse zur KI-Recheninfrastruktur in der deutschen Industrie – das verspricht die jüngste BDI-Umfrage. Und
In Hannovers Herz schlägt bald der Puls der Digitalisierung noch stärker: Der German Low-Code Day 2023! Europas größte
Das Zukunftslabor Wasser steht an vorderster Front bei der Erforschung der Potenziale der Digitalisierung für ein effizientes und
Wir sind die Plattform der digitalen Vorreiter Niedersachsens. Wir vernetzen die digitalen Köpfe unseres Landes und teilen deren Wissen. Wir stellen Best-Practice-Lösungen aus Niedersachsen vor und diskutieren aktuelle Trends. Alles für ein Ziel: Mehr Niedersachsen nachhaltig zu digitalen Vorreitern machen. Im Beruf und privat.