Zukunftslabor Wasser: Video erklärt aktuelle Forschung

Das Zukunftslabor Wasser steht an vorderster Front bei der Erforschung der Potenziale der Digitalisierung für ein effizientes und nachhaltiges Wassermanagement. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel, wie Überflutungen und Dürren, sowie dem steigenden Wasserbedarf von Gesellschaft und Wirtschaft, ist die Notwendigkeit eines fortschrittlichen Wassermanagements unbestreitbar.

Zukunftslabor Wasser: Interdisziplinäre Expertise

Die Expertise von Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx-Gómez von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Malin Delfs von der Universität Osnabrück unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Ihre Forschung betont die Notwendigkeit, Praxispartner einzubeziehen, um die Digitalisierung im Wassersektor effektiv voranzutreiben.

Potenziale der Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Wassermanagement zu begegnen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule), Prof. Dr.-Ing. Kai Schröter (Technische Universität Braunschweig) und Prof. Dr.-Ing. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover) haben tiefgreifende Einblicke in die Anwendung digitaler Technologien für die Wassermengenbewirtschaftung, den Naturschutz und den Umgang mit Naturgefahren gegeben.

Einblicke durch Multimedia

Für alle, die sich für die konkreten Anwendungen und Potenziale digitaler Innovationen im Wassermanagement interessieren, hat das Zukunftslabor Wasser ein informatives Video produziert. Dieses Video, das detaillierte Einblicke in die Arbeit des Labors bietet, ist auf der YouTube-Seite des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) verfügbar.

ZDIN

ZDIN

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) bündelt Forschung und Entwicklung in den Zukunftslaboren Digitalisierung. So entstehen Partnerschaften und Projekte in den Bereichen Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Wasser. Ziele des ZDIN sind Stärkung der niedersächsischen Forschungskompetenzen, Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis fördern und den Dialog mit der Gesellschaft begleiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert