Cybersicherheit

Unsere Landingpage hilft Ihnen, schnell den richtigen Ansprechpartner für Ihre Problemstellung im Bereich der Cybersicherheit zu finden. Alle gelisteten Unternehmen mussten belastbare Referenzen über erfolgreich abgeschlossene Projekte vorlegen, ehe sie auf die Website aufgenommen wurden. Unsere Initiative wird vom Niedersächsischen Innenministerium durch einen Letter of Intent unterstützt. Dies ermöglicht uns eine enge und auf Wunsch auch vertrauliche Kooperation mit dem Wirtschaftsschutz, der Kontaktstelle des niedersächsischen Verfassungsschutzes für Unternehmen.

Liegt bei Ihnen ein Cybernotfall vor?

Als Betroffenes Unternehmen gilt: Ruhe bewahren und professionelle Hilfe anfordern! In unserer Fokusgruppe Cybersicherheit wirken sowohl Vertreter der zentralen Ansprechstelle für Cybercrime (ZAC) als auch des niedersächsischen Verfassungsschutzes mit. Die Ansprechpartner dieser Organisationen können Ihnen eine neutrale Einschätzung Ihrer Lage geben und das Problem identifizieren. Während der Verfassungsschutz sich vornehmlich um Spionageverdachtsfälle kümmert, ist das ZAC ein polizeilicher Berater für Firmen, Verbände und Behörden bei der Prävention von Cyberkriminalität und Ihr erster Ansprechpartner im Schadensfall. Sie erreichen jederzeit Ansprechpartner unter der folgenden Telefonnummer:

Kein Cybernotfall aber Handlungsbedarf

Allen Bemühungen zum Trotz wird es immer wieder erfolgreiche Cyberangriffe geben. In unserem Verband sind Unternehmen organisiert, die über Expertise in den unterschiedlichen Bereichen der Cybersicherheit verfügen. Unsere Mitgliedschaft in der Allianz für Cybersicherheit ermöglicht es uns, stets über aktuelle Sicherheitsvorfälle bescheid zu wissen und uns im Rahmen unserer Fokusgruppe Cybersicherheit, gemeinsam mit Vertretern des Innenministeriums und der Polizei, regelmäßig über die neusten Sicherheitsvorfälle auszutauschen. 

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten im Bereich Cybersicherheit.

Wegweiser E-Mail

Wegweiser kompakt: Tipps für mehr E-Mail-Sicherheit

Der Wegweiser des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik gibt praxisnahe und leicht verständliche Hinweise, ...

Podcast KI in IT-Sicherheit

Künstliche Intelligenz – Chance und Risiko für die IT-Sicherheit

So lautet der Titel der neuen Podcastfolge des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrust). Im Podcast beleuchten ...

Frau mit Laptop

FitNIS2-Navigator

Damit Unternehmen auf die neue Rechtslage der Cybersicherheit vorbereitet sind, stellt das Bundeswirtschaftsministerium Unternehmen ab ...

E-Mail Icon

Upgrade für die E-Mail-Sicherheit: BSI veröffentlicht neue Handlungsempfehlung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine praxisnahe Cyber-Sicherheitsempfehlung zur E-Mail-Kommunikation veröffentlicht ...

Cybersecurity-Breakfast-Hannover-Messe

Rückblick auf unser erstes Cybersecurity Breakfast auf der Hannover Messe

Ein lockerer Morgen mit Kaffee, Snacks und vor allem: vielen Gesprächen rund um Cybersicherheit! Beim ...

Quantensichere-Kommunikation(1)

Quantensichere Kommunikation – Ein Leitfaden für Organisationen

Die rasante Entwicklung der Quantencomputing-Technologie stellt Organisationen weltweit vor neue Herausforderungen in der Informationssicherheit. Der ...

ITSN Header mit Köpfen - 1

IT-Security Night 2024 in Hannover

Am 14. November 2024 lädt kyberio GmbH zur IT-Security Night 2024 in Hannover ein! Ab ...

Neue-Sicherheitslücke-Latenzschwankung

Neue Sicherheitslücke erlaubt Überwachung besuchter Websites und angesehener Videos

Onlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, haben Forschende der TU Graz ...

Podcast-zu-IT-Sicherheitszertifizierungen

Podcast zu IT-Sicherheitszertifizierungen

Zertifizierungen im IT-Bereich sind ein für viele Unternehmen essentielles Thema zur Darstellung der Cybersicherheit. Im ...

Wie können Sie Teil der Initiative werden?

Wenn Sie ein Unternehmen vertreten, dass Know-How in einem oder mehreren Bereichen der Cybersicherheit besitzt, seinen Tätigkeitsbereich u.a. in Niedersachsen hat und ebenfalls gelistet werden soll, laden Sie sich bitte den Antrag herunter und senden ihn uns gemeinsam mit entsprechenden Referenzen zu. Wir kontaktieren Sie dann und nehmen Ihr Unternehmen, nach positiver Prüfung, ebenfalls gern mit auf. Die nachfolgende Übersicht unterteilt die verschiedenen Bereiche der Cybersicherheit in Kompetenzfelder. Sie finden nach einer kurzen Erläuterung des Bereichs in jedem Feld Unternehmen, die über Expertise verfügen und Ihnen bei Ihrer individuellen Problemstellung helfen können.