Eine Woche digitale Lehre: Ein Erfahrungsaustausch (Videobeitrag)

Digitale Lehre

Seit genau einer Woche wird in Niedersachsen flächendeckend digital gelehrt. Sowohl in den Schulen, als auch in Hochschulen und Universitäten. Mit diesem Beitrag hatten wir bereits einen kurzen Erfahrungsbericht veröffentlicht, wie es einer privaten Hochschule ergangen ist, die bereits einige Wochen früher in die digitale Lehre starten musste.

Doch wie sieht es in den öffentlichen Schulen und Universitäten aus? Wir haben uns dazu mit Prof. Dr. Stephanie Birkner, Juniorprofessorin an der Universität Oldenburg, Dr. Jan-Peter Braun, Schulleiter der IGS Lengede, und Stefan Muhle, Staatsskretär für Digitalisierung in Niedersachsen, über die Erfahrungen aus den ersten 7 Tage digitaler Lehre ausgetauscht.

In dem 30-minütigen Gespräch haben wir sehr offenes Feedback von den Beteiligten zu den aktuellen Herausforderungen erhalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technik nur das Werkzeug, Didaktik der Schlüssel

Der Bund stellt den Ländern für die schnelle Digitalisierung der Lehre rund 500 Mio. € zur Verfügung, womit auch die Anschaffung von Endgeräten bezuschusst werden soll. In dem Gespräch sind sich aber alle einig, dass die Technik nur das Werkzeug ist. Vielmehr kommt es auf die didaktische Aufbereitung der Inhalte an.

Bedenken der Vergangenheit weichen Pragmatismus

Auch sind sich alle einig, dass die Bedenken der vergangenen Monate und Jahre in der Corona-Kise dem Pragmatismus gewichen sind. Ob in Universität oder Schule, alle erkennen die Notwendigkeit und machen gute Erfahrungen mit der neuen Art der Wissensvermittlung. Es ist aber darauf zu achten, dass grundsätzliche Regeln dabei nicht über Bord fallen. Datenschutz und Sicherheit müssen eine zentrale Rolle spielen. Auch bei der digitalen Lehre.

Voneinander lernen ist zentrales Gebot der Stunde

Wenn es darum geht, wie digitale Lehre „richtig“ gemacht wird, gab es in der Vergangenheit viele Diskussionen, oftmals theoretischer Natur. In der aktuellen Situation zeigt sich, dass sowohl Schüler als auch Studierende gemeinsam mit den Lehrenden für sich gut funktionierende Formate finden. Auf dem Weg dahin werden gute und weniger gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass die Erfahrungen mit anderen geteilt werden, damit sich Fehler nicht wiederholen. Hierbei hilft niedersachsen.digital gerne: Wir werden auch in Zukunft Erfahrungen teilen, Best-Practices vorstellen und digitale Vorreiter vernetzen.

Aktuelles