Ob die Oper jenseits der echten Bühne bestehen kann? Genau dieser Frage widmet sich das Projekt oper.digital. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktionen von Künstlern und Zuschauern.
Digitalisierte Freude
Digitalisierung, das muss nicht immer das Geschäft von Firmen und dessen Erfolgsambitionen bedeuten. Manchmal umfasst es genau die Dinge, die uns von Job und Beruf eine Auszeit verschaffen. Zum Beispiel wenn sie uns das Theater oder die Oper nach Hause bringt, während Hygienemaßnahmen einen „echten“ Besuch einschränken oder gar unmöglich machen.
Oper digital – Fluch oder Segen?
Doch kann eine virtuelle Aufführung den Gang ins Schauspielhaus ersetzen? Und was bedeutet das für die Interaktion zwischen Künstler und Kunstliebhaber? Diesen Fragen widmet sich das Projekt oper.digital und versucht dabei zu ergründen, ob digitale Besuche Hürden oder gar Chancen sind.
„Ein Team zur Digitalisierung in jedem Technikbereich des Opernhauses“ – So lautet die mutige Idee von Clemens Seemann, Projektleiter von digital.oper. „Große Firmen machen es längst vor und nutzen hauseigene Startups um Innovationen voranzutreiben.“ So sei es Ziel, sich der Digitalisierung die in weiten Teilen der Gesellschaft um sich greift, nicht zu verschließen, sondern ihr mit offenen Armen entgegenzutreten.
Kein Siegeszwang
So hat das Projekt vier „Labs“ ins Leben gerufen – so heißen die Forschungsbereiche, in denen Künstlerinnen und Künstler experimentieren können – in denen Ideen ohne Erfolgsdruck getestet werden können. Scheitern ist erlaubt!
Clemens Seemann ist dabei gewiss kein Feind der klassischen Oper – ganz im Gegenteil. Innovation soll nicht die von vielen verehrte, traditionelle Kunst beschneiden, sondern sie einem neuem, noch unbeflecktem Teil der Masse zugänglich machen. So bestehe die Chance, einer Generation die mit Tictoc aufgewachsen ist, auch tiefere Kunst nahezubringen und als Freunde zu gewinnen.